Als in keiner Weise nachvollziehbar bezeichnen der Grünen-Landtagsabgeordnete Jürgen Walter und die Vorsitzende der Kreistagsfraktion der Ludwigsburger Grünen, Brigitte Muras, die Ablehnung einer VVS-Nullrunde seitens der Kreise.

Als in keiner Weise nachvollziehbar bezeichnen der Grünen-Landtagsabgeordnete Jürgen Walter und die Vorsitzende der Kreistagsfraktion der Ludwigsburger Grünen, Brigitte Muras, die Ablehnung einer VVS-Nullrunde seitens der Kreise.
Die Landtagsabgeordneten Jürgen Walter und Brigitte Lösch haben sich heute mit Yvonne Kratz ausgetauscht. Sie ist Vorsitzende des Demokratischen Zentrum Ludwigsburg, das neulich bundesweit für Schlagzeilen gesorgt hatte. Denn es…
Nach den Meldungen zur Gerichtsverhandlung in Mannheim muss man davon ausgehen, dass es auch in Ludwigsburg zu Fahrbeschränkungen kommen wird. Der Grünen-Landtagsabgeordnete Jürgen Walter sieht nun als erstes die Automobilindustrie…
Ich bin sehr erleichtert, dass es gelungen ist, einen Teil der zusätzlich im Doppelhaushalt des Landes zur Verfügung stehenden Mittel zur Stärkung der Filmakademie und des Filmstandortes zu verwenden. Die…
Der Grünen-Landtagsabgeordnete Jürgen Walter ruft die Kommunen in Baden-Württemberg dazu auf, die Ausbreitung von Steinschüttungen in Gärten, auch als „Gärten des Grauens“ oder „Steinwüsten“ bezeichnet, zu verhindern.
Ludwigsburger Goethe-Gymnasium ist „Recyclingpapierfreundliche Schule“
Zum Start der Unterschriftensammlung für das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ erklären die Landtagsabgeordneten Jürgen Walter, Markus Rösler und Daniel Renkonen (GRÜNE): „Bereits seit der Parteigründung vor 40 Jahren ist es…
Mit dem heutigen Unterzeichnen des Kaufvertrags zwischen dem Ludwigsburger Unternehmer Max Maier und dem Land Baden-Württemberg gehen die beiden Vertragspartner einen weiteren wichtigen Schritt, um die Sanierung der Südseite des…
Die Diskussion über zusätzliche S21-Gleise für S-Bahn und Regionalzüge, die Verkehrsminister Winfried Hermann angestoßen hat, begrüße ich sehr. Die Klimaziele erreichen wir nur dann, wenn bis 2030 doppelt so viele…
Die nun vom TÜV vorgelegte bundesweite Untersuchung hat deutlich gemacht, dass die Messstellen zur Überwachung der Luftqualität im Land richtig positioniert sind und repräsentative Daten liefern.
Diese Seite nutzt das freie Wordpress-Theme Urwahl3000. Erstellt mit ❤ von kre8tiv - Benjamin Jopen.