Eine Investition in die nachhaltige Mobilität ist eine Investition in die Zukunft! Hier meine Pressemitteilung zu der Landesförderung:Stuttgart/Ludwigsburg. Dreizehn Landkreise und Städte machen dieses Jahr bei der Initiative RadKULTUR des Landes Baden-Württemberg mit, so viele wie noch nie. Dazu stellt das Land eine Summe von gut 400.000 Euro zur Verfügung – der Landkreis und die Stadt Ludwigsburg gehören diesmal zu den Profiteuren. „Das Grün-geführte Verkehrsministerium investiert bereits Millionen in bessere Radwege. Dank der Initiative RadKULTUR erfahren die Bürgerinnen und Bürger vor Ort, wie sehr das Radfahren Spaß machen kann – persönlich bin in Asperg am häufigsten auf dem Fahrrad anzutreffen,“ so der Ludwigsburger Landtagsabgeordnete Jürgen Walter. Ein wesentliches Ziel der Landesregierung bleibe der Bau zusätzlicher Radwege, damit das Radfahren sicherer werde und mehr Menschen auf das Rad umsteigen würden. „Dies erreichen wir natürlich nur, wenn wir in unseren Städten und Kommunen den notwendigen Raum für Radwege schaffen“, erklärte Walter.
Dieses Jahr werden die Landkreise Konstanz, Ludwigsburg, Schwäbisch Hall und der Bodenseekreis sowie die Städte Aalen, Bühl, Gaggenau, Ludwigsburg, Mengen, Neckarsulm, Reutlingen und die Landeshauptstadt Stuttgart gefördert. Gemeinsam mit der Stadt Böblingen, die sich bereits im zweiten Jahr der Förderung befindet, können sich die Landkreise und Kommunen über die Unterstützung des Verkehrsministeriums freuen. „Gerade im Verkehr haben viele Menschen jahrelange Gewohnheiten aufgebaut und sind oft überrascht, wie und wo sie heute schon mit Freude Radfahren können. Es freut mich, dass dieses Jahr so viele Kommunen mitmachen“, erläutert der Verkehrsminister Hermann. „Ob Pendlerin oder Pendler, Schülerin oder Schüler – mit unseren Aktionen erreichen wir regelmäßig viele Menschen auf ihren Arbeitswegen, in ihrer Freizeit oder auf dem Weg zum Einkaufen.“
Die Initiative RadKULTUR bietet in den jeweiligen Kommunen ein Jahresprogramm an, das das Radfahren im Alltag weiter stärken und attraktiver machen soll. Neben RadCHECKs, Lastenrad-Verleihen und Fahrrad-Rallyes können sich die Bürgerinnen und Bürger auf viele weitere bunte Mitmach-Aktionen freuen. „Fahrradfahren ist ein Lebensgefühl“, betont Verkehrsminister Hermann.
Seit 2012 begleitet und unterstützt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg Kommunen mit der Initiative RadKULTUR. Über 30 Kommunen wurden seit Bestehen der Landesinitiative bereits gefördert.
Ziel der RadKULTUR ist es, über die Vorzüge des Fahrrads als flexibles Verkehrsmittel im Alltag zu informieren und die Menschen mit positiven Erlebnissen für das Radfahren zu begeistern.
Hintergrundinformationen:
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes bei der Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein. Weitere Informationen unter: www.radkultur-bw.de
Verwandte Artikel
Klares Votum für die Westrandbrücke
Nach langen Auseinandersetzungen herrscht seit Sonntag Klarheit: Die Remsecker Einwohner:innen haben sich in einem Bürgerentscheid für den Bau der Westrandbrücke ausgesprochen. Hier meine Pressemitteilung dazu: Ähnliche Beiträge
Teilen mit:
Weiterlesen »
Bei der Reaktivierung der Bahnstrecke Ludwigsburg-Markgröningen darf nicht noch mehr Zeit verstreichen
Ludwigsburg. Der Landtagsabgeordnete Jürgen Walter (GRÜNE) unterstützt den Vorstoß des Verkehrsclub Deutschland (VCD), jetzt mit der Reaktivierung der Bahnstrecke Ludwigsburg-Markgröningen zu beginnen. Nach Ansicht Walters dürfe nach der jahrzehntelangen Diskussion…
Teilen mit:
Weiterlesen »
Plenarrede zum Klimaschutzgesetz – erste Lesung
Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, die Rede des Umweltministers Franz Untersteller hat gezeigt: Die Zeit drängt. Wir befinden uns schon mitten in der Klimakatastrophe –…
Teilen mit:
Weiterlesen »